Luchsbachtal

Förderverein
Freizeitzentrum mit Besucherbergwerk
Luchsbachtal Pöhla e.V.

Der Bergbaulehrpfad beginnt im Luchsbachtal in Pöhla und endet in Rittersgrün am Wettinplatz (S271). Er dokumentiert 13 Standorte Alt- und Wismutbergbau. Besucherstollen an der Route sind in Pöhla das Wismut-Besucherbergwerk Pöhla und der Besucherstollen Morgenstern, in Rittersgrün der Besucherstollen Rothen Adler und der Besucherstollen Fuchsloch.
Auf Bestellung erfolgen geführte Ring-Wanderungen zu 3,- DM / Person (ab 5 Personen) zwischen den Standorten 1 bis 6, Angebot verschieden langer Routen unter Tel.: 03774 / 81078.

zu empfehlen:
Besucherbergwerk Pöhla, Ausstellung "Bergbau", Imbiß (im Luchsbachtal)
Besucherstollen Morgenstern, Grillplatz, Kneipp-Tretbecken (im Luchsbachtal)
Schanzenanlage mit Schanzenbaude

Anreise
Von der B101 zwischen Schwarzenberg und Annaberg, an der Kreuzung in Raschau in Richtung Karlsbad / Rittersgrün abbiegen - S271 - und am Ortsausgang Pöhla links in das Luchsbachtal einbiegen (1 km).

Förderverein Freizeitzentrum mit Besucherbergwerk Pöhla e.V.

Karlsbader Straße 30
08352 Pöhla

Telefon: 03774 / 86080 + 81078

Weitere Informationen auf der Seite Rittersgrüner Magazin

Das Luchsbachtal Pöhla, eines der schönen Täler des Westerz- gebirges, zieht sich mit seiner bis in das 12. Jahrhundert zurück- reichenden Bergbautradition und wegen seiner reizvollen Landschaft viele Besucher und Wandergruppen an.
Hier befindet sich der Ausgangs- punkt zum Berbau-Lehrpfad Pöhla-Rittersgrün mit 13 Standorten des Alt- und Wismut-Bergbaues an einer Wanderroute von ca. 12 km Länge.

Er beginnt an der Information / Ausstellung "Bergbau im Luchs- bachtal" mit dem Besucher- bergwerk Pöhla, dem Original- Wismut-Stollen mit den größten Zinnkammern Europas.

Nach einer 3 km langen Einfahrt mit der Grubenbahn führt er die Besucher in die Arbeitswelt des Bergmannes von heute mit moderner Bergbautechnik für den Abbau der Erze in dieser Skarnlagerstätte. (Voranmeldung: Telefon: 03774/81078, 81079)

In 250 m Entfernung erleben die Besucher am Standort 2 des Bergbau-Lehrpfades den Altbergbau auf Eisen-, Zinn- und Silbererze mit dem handgeschlägelten Stollen "Fundgrube und Erbstollen Morgenstern" (tägl. Führung, Anfragen unter Telefon 03774/29994) der zu einem Erzfeld von 4 Stollen gehört. Sehenswert ist im Stollen ein Wolframerzvorkommen, das im UV-Licht fluoresziert.

Weitere Angebote am Besucherstollen Morgenstern:

Kneipp-Wassertretbecken, Ringweg "Luchsbachring" mit 1,8 km Länge,
Huthaus Morgenstern mit Imbiß und Mineralienverkauf, Grillplatz - Kapazität ca. 50 Plätze
Auskünfte zu den Besucherstollen "Rother Adler" und "Fuchsloch" erhalten die Besucher im Frendenverkehrsamt Rittersgrün.

Verlauf des Bergbau-Lehrpfades:

Standort-Nr.
Stollen
Ortkennzeichnung
1
Besucherbergwerk Pöhla Luchsbachtal Pöhla
2
Besucherstollen Morgenstern Luchsbachtal Pöhla
3
Wismut-Schurf 24 Luchsbachtal Pöhla
4
Fridolin am Zigeuner (in Ausbau) Zigeunerweg Pöhla
4a
Altbergbau am Zigeuner-Osthang Zigeunerweg Pöhla
5
Stollen Heilige Drei Könige Langer Raum Rittersgrün
6
Drei Brüder Stollen Reitsteig Rittersgrün
7
Rother Adler - Besucherstollen Rother-Adler-Weg Rittersgrün
8
Wismut-Schurfschacht Nr. 14 u. 15 Kunnersbachtal Rittersgrün
9a
Stollen Markus Schneider Kunnersbachtal Rittersgrün
9b
Stollen Unverhofft Glück Kunnersbachtal Rittersgrün
10
Wismut-Stollen Nr. 5 Kunnersbachtal Rittersgrün
11
Stollen St. Richard Burkertsleithe Rittersgrün
12
Wismut-Stollen Nr. 1 OT Ehrenzipfel Rittersgrün
13
Besucherstollen Fuchsloch Luchsbachtal Pöhla OT Ehrenzipfel Rittersgrün
Wettinplatz, S271

An den einzelnen Standorten des Bergbau-Lehrpfades befinden sich geologische und historische Daten zu dem betreffenden Stollen. Die einheitliche und übersichtliche Gestaltung des Berbau-Lehrpfades begleitet die Besucher sowohl im Pöhlaer als auch im Rittersgrüner Bereich.

An den Besucherstollen befinden sich Parkplätze.

Da vor allem der Parkplatz am Standort 1 "Information / Ausstellung / Besucherbergwerk Pöhla" Anfahrtsstelle für die Besucher ist, wurden im Bereich der Standorte Nr. 1 - 6 des Bergbau-Lehrpfades ein Ringwegenetz mit 5 Routen angelegt, um die Besucher vom Bergbau-Lehrpfad weg über die Waldwege im Gebiet des Zigeuner, des Ochsenkopfes, des Hiertenberges und des Hahnel zu ihren Fahrzeugen in das Luchsbachtal Pöhla zurückzugeleiten:

Ringweg
Länge
lfd. Nr.
Luchsbachring
1,8 km
1
Ringweg zum Hahnel-Ausblick
2,4 km
2
Hirtenbergring
4,5 km
3
mit Abzweig zum Ausflugsziel "Fritsch-Henner-Höhle"
ca. 0,8 km
Ochsenkopfring
7,5 km
4
Ringweg am Stollen Pöhla
8,5 km
5

Handzettel zu den Ringwegen erhalten Sie in der Information im Luchsbachtal Pöhla.

Die Ringwege Nr. 1,3,4 und 5 treffen sich im "Knotenpunkt" an der Kreuzung von Hirtenbergweg und Ochsenkopfweg.

>> zurück <<